Was steckt dahinter?

Leonhard Euler

Eulerweg und Eulerkreis? Vielen scheint das nicht bekannt, dabei kennen fast alle „Das Haus vom Nikolaus“. Mit den Erkenntnissen von Leonhard Euler können wir heute gut beschreiben, warum das "Haus vom Nikolaus" ein Eulerweg ist und wir es in einem Zug zeichnen können. Es ist aber kein Eulerkreis, daher müssen wir in einer der beiden Ecken anfangen und kommen immer genau an der anderen Ecke unten raus. Das wird im Beitrag nochmals ganz genau erklärt und ist mit Papier und Stift gut nachzumachen.

Nur eine Spielerei?

Die auf Leonhard Euler gründende Graphentheorie ist natürlich nicht nur zur Erklärung für das "Haus vom Nikolaus" geeignet. Sie ist wichtig für die Planung von Wegenetzen, oder auch für die Bahn. Wenn hier Wege – oder eben Wegenetze – geplant werden, sind Eulers Erkenntnisse von großer Bedeutung. Auch wenn dann Straßen und Wegenetze genutzt werden, können mit der Graphentheorie optimale Wege im Netz bestimmt werden, um möglichst schnell und möglichst sparsam über gewünschte Punkte zum Ziel zu kommen. Für Boten, für Briefträger aber auch für unsere Navis oder die Ampeln ist Euler ziemlich wichtig.

Zur Person

Leonhard Euler gilt bis heute als einer der bedeutendsten Mathematiker, so bedeutend, dass er sogar schon auf Briefmarken und einem Geldschein abgebildet war. Geboren wurde Euler vor über 300 Jahren, in der Schweiz. Schon als kleiner Junge liebte er die Mathematik und freute sich auf jede Mathestunde.

Von den vielen Entdeckungen und Erfindungen des Leonhard Euler können nur einige im Radiobeitrag vorgestellt werden. Viel Spaß beim Hören!