Was steckt dahinter?

Statistik

Daten begegnen und in unserem Leben fast täglich. Hast Du dich schon einmal gefragt, wie viele Kinder in deiner Stadt wohnen oder wie viele Tage es im letzten Jahr geregnet hat? Statistik befasst sich mit der Erfassung und Darstellung  von genau diesen Informationen.

Die Daten dienen hierbei als Träger von Informationen. Würde man alle Informationen einfach so aufschreiben, käme man durcheinander. Statistik versucht deshalb eine Struktur und Darstellungsformen für diese Informationen zu finden. d.h. wir finden geeignete Darstellungsformen um die Informationen übersichtlicher abzubilden. So fällt es uns auch leichter, aus großen Datenmengen Informationen zu entnehmen. In der Statistik gibt es verschiedene Darstellungsformen. Man kann z.B. eine Strichliste anfertigen, um anschließend Diagramme zu erstellen.

Bestimmt hast Du in Zeitungen schon häufig Darstellungen von Zahlen gesehen. Die bekanntesten Diagramme heißen: Balkendiagramm, Stabdiagramm, Kreisdiagramm und Liniendiagramm:

diagramme.JPG

(Quelle: www.roro-seiten.de/uhu/index.php?page=3851&print=1, 07/19) 

Diagramme helfen uns die wichtigsten Aussagen der Daten zu erkennen und direkt miteinander zu vergleichen. Besser vergleichen kann man die Informationen bei Säulen-, Balken- oder Liniendiagramm, als bei dem Tortendiagramm, weil die Daten der Befragung dort direkt nebeneinander stehen. Um bei Befragungen mit vielen unterschiedlichen Antworten den Überblick zu behalten, gibt es einen Trick, den Statistiker anwenden: sie bilden Gruppen, in die sie die Antworten einordnen. Besonders hilfreich ist das Verfahren, wenn wir eine große Anzahl von Daten haben. 

Und wofür brauchen wir eigentlich Statistik?

Daten können manchmal helfen besser zu planen. Hat eine Schule also festgestellt, dass sich von Jahr zu Jahr immer mehr Schüler und Schülerinnen anmelden, so wissen sie, dass sie in Zukunft mehr Klassen und Lehrer/ Lehrerinnen benötigen. Oft werden aber auch Durchschnittswerte berechnet. Den Durchschnittswert nennen wir arithmetisches Mittel

Was ist das arithmetische Mittel?

Um erkennen zu können wofür wir das arithmetische Mittel benötigen, müssen wir zunächst erst einmal verstehen, wie man den Durchschnittswert eigentlich bestimmt. Wenn wir Werte einer Erhebung haben, addieren wir diese und dividieren sie durch die Anzahl der Werte. Als Ergebnis erhalten wir den Mittelwert. 

Stell dir vor vier Kinder bekommen unterschiedlich viel Taschengeld in einem Monat. Und du willst wissen, wie viel Taschengeld die Kinder durchschnittlich bekommen. Zunächst benötigen wir die Werte: 

 Kind  Taschengeld pro Monat
 Kind 1  8 Euro
 Kind 2  5 Euro
 Kind 3  10 Euro
 Kind 4  6 Euro

 

  1. Erst addieren wir diese Werte 8+5+10+6 = 29  
  2. Jetzt dividieren wir unser Ergebnis 29 durch die Anzahl der Werte (= Anzahl der Kinder), also durch 4: 29 : 4 = 7,25 
  3. Das heißt: 7,25 Euro bekommen die Kinder durchschnittlich in einem Monat. 

Wie viele Blumen hat das Blumenfeld?

Sobald wir eine unüberschaubare Menge von etwas haben, fällt es uns schwer die Daten zu erfassen. Wenn wir uns also ein Feld voller Blumen vorstellen, könnten wir es in Teile aufteilen an denen die Blumen unterschiedlich wachsen. Suchen wir uns nun z.B. drei Stellen heraus, ermitteln von diesen den Durchschnittswert und multiplizieren es mit der Anzahl der eingeteilten Flächen. Somit könnte man den ungefähren Wert der Menge der Blumen auf der ganzen Wiese erfassen.

 Feld  Anzahl von Blumen
 Feld 1  30
 Feld 2  15
 Feld 3  6

 

Wir ermitteln nun den Durchschnittswert: 

  1. Wir addieren die Werte: 30+15+6= 51 3. 
  2. Wir dividieren die Werte durch die Anzahl der Felder: 51 : 3 = 17 4.
  3. Der Durchschnittswert beträgt 17 Blumen pro Feld. 

Die gesamte Fläche ist in 8 Flächen eingeteilt. Nun multiplizieren wir unser Ergebnis mit der Anzahl der Flächen: 17 * 8 = 136 Auf dem gesamten Blumenfeld sind also ungefähr 136 Blumen vorhanden.