Hintergrund
Was steckt dahinter?
Cäsar Code
Kryptographie kommt aus dem Alt-Griechischen: „Krypto“ heißt geheim und „Graphie“ heißt schreiben.
Eine Geheimschrift, in der viel Mathematik steckt, ist der Cäsar-Code. Den hat der römische Kaiser Gajus Julius Cäsar zur Verschlüsselung seiner kriegerischen Botschaften benutzt.
Dazu muss man sich das Alphabet anschauen und jeden Buchstaben als Zahl schreiben. Also 1 für A, 2 für B, 3 für C ....
Das Wort PAPA wäre dann die Zahl 16/1/16/1. Zu diesen Zahlen zählt man jetzt immer eine Zahl, zum Beispiel 3 hinzu und notiert die Zahlen 19/4/19/4. Jetzt schreibt man die Zahlen wieder als Buchstaben des Alphabets, für die 19 also das S und für die 4 das D und notiert, SDSD.
Für diesen Code kann man sich auch eine Codierschablone bauen. Hier findet ihr eine Anleitung.
